Bärbel Dittrich
… das bin ich:
Ich bin Bärbel Dittrich, Jahrgang 1960. Mein Mann Stefan und ich haben zwei erwachsene Söhne. Wir leben seit über 25 Jahre in Wickede (Ruhr). Seit 30 Jahren führen wir ein Familienunternehmen mit Sitz in Berlin und Wickede.
Aufgewachsen bin ich als Tochter eines Arbeiters und der Leiterin eines Lebensmittelgeschäfts in Oberhausen, direkt unter den Zechentürmen der Zeche Osterfeld und dem Kirchturm der katholischen Kirche.
Wir lebten bereits in einem Sechsfamilien-Multi-Kulti-Haus mit spanischen, türkischen und jugoslawischen Familien zusammen, als das Wort Integration noch nicht in der Gesellschaft bekannt war.
Ich besuchte eine der ersten Gesamtschulen des Landes NRW, die Gesamtschule Osterfeld, die ich mit dem Abitur abgeschlossen habe. Ohne den Leitgedanken der SPD: Aufstieg durch Bildung hätte ich wahrscheinlich nie das Abitur gemacht.
Auf der Gesamtschule wurde auch mein sportliches Talent für die Leichtathletik und später auch den Fußball entdeckt. Seit meinem 10. Lebensjahr fühle ich mich bis heute dem Sport eng verbunden. Ich habe Sport studiert und war lange Zeit hauptamtlich in Sportvereinen tätig. Ehrenamtlich setze ich mich seit über 40 Jahren für Gleichberechtigung und das Miteinander im Sport ein. Seit vielen Jahren bin ich 1. Vorsitzende des Kreissportbundes Soest sowie Mitglied des Kreistages und somit der Stadt und der Region eng verbunden.
… mein Werdegang
Ausbildung |
|
---|---|
1969 bis 1979 | Gesamtschule Oberhausen-Osterfeld mit dem Abschluss Abitur |
1979 bis 1984 | Studium der Sport- und Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Essen GH |
25. Sept. 1984 | 1. Staatsexamen |
1985 bis 1987 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt der Sekundarstufe I am Bezirksseminar in Wuppertal |
15. Mai 1987 | 2. Staatsexamen |
Berufspraxis |
|
---|---|
1987 bis 1989 | Sportlehrerin beim SC Grün-Weiß Schönebeck in Essen im Rahmen eines Mädchenfußball-Projektes |
1989 bis 1990 | Wissenschaftliche Mitarbeiterinim Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes über den Frauenfußball bei Prof. Dr. Roland Naul an der Universität Essen GH |
1991 bis 1994 | Sportlehrerin beim Turnverein Dortmund-Mengede |
1994 bis 1996 | Geschäftsführerin beim Turnverein Dortmund-Mengede |
1996 bis 2013 | Elternzeit |
seit 2013 | Mitarbeiterin der Geschäftsführung (Buchhaltung & Controlling) bei PRS Parkraum Service GmbH in Wickede (Ruhr) |
Politischer Werdegang |
|
---|---|
2004 | Parteieintritt |
seit 2014 | – Mitglied des Kreistages Soest – Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit – Mitglied des Ausschusses für Bildung, Integration, Schule und Sport |
Mitgliedschaften und Ehrenämter |
|
---|---|
1993 bis 2005 | Mitglied des Vorstands der Sportjugend NRW |
2005 bis 2014 | Vizepräsidentin Breitensport beim LandesSportBund NRW |
2010 bis 2014 | Beratendes Mitglied der Verbandsversammlung des RVR |
2011 bis 2017 | Mitglied im Landspräventionsrat NRW |
seit Juni 2008 | Vorsitzende des KreisSportBundes Soest |
Das ist Soest – für mich!
Soest ist für mich eine wichtige und attraktive Stadt und das Amt der Bürgermeisterin deshalb eine reizvolle Aufgabe. Ich werde in dieser Funktion für die Bürgerinnen und Bürger da sein!
Gemeinsam gestalten wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Politik für unsere Stadt Soest. Wir wissen um die Vielzahl von Themen, die die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Soest beschäftigen. Hierauf gehen wir in unserem Wahlprogramm detailliert ein.
Meine Schwerpunktthemen sind in diesem Kommunalwahlkampf Gesundheit, Stadtgestaltung und Familie. Darauf werde ich ein besonderes Augenmerk legen.
Für mich hat Soest als Stadt unglaubliches Potenzial. Als Bürgermeisterin bin ich bereit, dieses Potenzial mit allen Soesterinnen und Soestern abzurufen und notwendige Veränderungen hin zu einer starken und gesunden Stadt einzuleiten
Ein Team – ein Ziel 2020
Wir wollen unsere Werte und Ideen für Soest teilen. Unsere Social Media Kanäle stehen allen offen. Wenn wir von BürgerInnenbeteiligung sprechen, meinen wir es ernst. Bringt euch ein. Wir sind erreichbar unter Facebook, Instagram, WhatsApp, Twitter und Telegram.