
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Matinée – Die Hälfte der Welt gehört uns
Liebe Genossinnen, liebe Genossen,
der 12. November 1918 war für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein wichtiges Datum: An diesem Tag wurde die Einführung des Wahlrechts (auch) für Frauen beschlossen. Am 19. Januar 1919 war es dann soweit: Bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung durften Frauen zum ersten Mal wählen. Der Weg zur Gleichberechtigung machte auch vor Soest keinen Halt: Am 23. Februar 1919 wurden bei den sogenannten „Stadtverordnetenwahlen“, den damaligen Kommunalwahlen, erstmalig Frauen ins Kommunalparlament von Soest gewählt.
Für die Einführung des Wahlrechts haben sich Frauen wie Marie Juchacz und Anita Augspurg eingesetzt. Sie waren große Vorkämpferinnen für die Gleichberechtigung. Der Kampf um das Frauenwahlrecht war Voraussetzung für politische Partizipation, das Recht auf Selbstbestimmung und Geschlechtergerechtigkeit. Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland war zugleich Vorbild für andere europäischen Staaten.
In den vergangenen 100 Jahren wurde viel erreicht, doch die Gleichstellung von Männern und Frauen vor dem Gesetz spiegelt oft nicht die gesellschaftliche Realität: Noch immer wird die Politik vorwiegend von Männern beherrscht. Im Bundestag sitzen derzeit mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen – ein Rückschritt gar zu vergangenen Legislaturperioden. Frauen verdienen zum Teil weniger als ihre männlichen Kollegen – für dieselbe Arbeit! In vielen Familien gibt es auch weiterhin eine überwiegend „traditionelle“ Aufgabenverteilung bei der Versorgung von Kindern und Haushalt. Frauen finden sich viel zu oft noch in der sogenannten „Teilzeitfalle“ wieder.
Doch wie sah es genau aus vor mehr als 100 Jahren? Wie gestaltete sich der Einsatz für ein „gleiches Wahlrecht“ in Deutschland und in Europa? Mit welchem Widerstand hatten Marie Juchacz und Emmeline Pankhurst (Großbritannien) zu kämpfen? Wie setzten sie sich durch und welches Vorbild kann ihr Kampf von damals für die Gleichberechtigung von heute sein?
Der Film „Die Hälfte der Welt gehört uns“ erzählt die Geschichte der Einführung des Frauenwahlrechts auf Grundlage von Biographien verschiedener mutiger Frauen. Im Anschluss an die Vorführung laden wir euch herzlich zum Austausch über den Film ein!
Wir freuen uns auf euer Kommen!