Wir kennen die Polizeistatistiken, wir kennen aber auch die Aussagen von Bürgerinnen und Bürgern, die täglich mit dem Zug pendeln und Angst haben, sich im Dunkeln am Bahnhof allein aufzuhalten. Unser Ziel ist es, mehr Sicherheit für alle Menschen zu erreichen und sie in ihrem Sicherheitsgefühl zu bestärken.
Unsere Hauptanliegen
- Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls
- Vor allem Prävention ist wichtig
- Stigmatisierung einzelner Bevölkerungsgruppen vor Ort verhindern
- Ganzheitlicher Ansatz für mehr Sicherheit
- Lärm und Vandalismus vermeiden
- Freiwillige Feuerwehr unterstützen
Sicherheit für ein gutes Leben
Wir wollen erreichen, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt sicher fühlen können. Dafür gilt es, die sehr gute Arbeit von Polizei und Ordnungsamt weiter zu stärken, mehr Präventionsangebote anzubieten, um Kriminalität vorzubeugen und Angsträume in Soest zu vermeiden. Schutz vor Lärm und Vandalismus insbesondere in der Innenstadt gehört für uns ebenso zu einer guten Sicherheitspolitik wie die nachhaltige Bekämpfung von Ausgrenzung und Extremismus.
Prävention: Kriminalität verhindern
Der beste Schutz ist die Vermeidung von Kriminalität. Wir wollen so gut es geht verhindern, dass Menschen überhaupt gewalttätig oder kriminell werden. Dazu gehören Beratungsangebote und Deeskalationsprojekte, wie sie bereits insbesondere für junge Menschen angeboten werden. Wir möchten diese fördern, genauso die Beratung von Hauseigentümern in Kooperation mit der Polizei, die über ‘Schwachstellen’ an Häusern aufklärt, um mit entsprechenden Maßnahmen Einbrechern erst gar keine Gelegenheit zu bieten. Zu einer guten Präventionsarbeit gehört aber auch die Erinnerungskultur, um Vorurteile und Rassismus zu bekämpfen. Diese wollen wir in unserer Stadt weiter stärken.
Mehr Präsenz von Polizei und Ordnungsamt
Präsenz schafft Sicherheit. Durch gemeinsame Streifen von Polizei und Ordnungsamt sowie die Einrichtung weitere Stellen im Ordnungsdienst sorgen wir dafür, dass sich Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt sicher fühlen. Kontrollen sollen, wo nötig, ausgebaut werden, um mögliche Straftäterinnen und Straftäter schneller zu erkennen.
Angsträume endlich entschärfen!
Wir alle haben es schon einmal erlebt: Das Gefühl von Unwohlsein in dunklen Gassen oder an schlecht beleuchteten Plätzen, wenn wir nach dem Kneipenbesuch aufs Taxi warten. Wir wollen Angsträume in Soest vermeiden – durch bessere Ausleuchtung im Rahmen eines durchdachten Lichtkonzepts für unsere Stadt. Das gilt insbesondere auch für die Rückseite des Bahnhofs, wo weitere Lichtquellen sicherlich angebracht sind.
Mehr Sauberkeit und Ordnung in Soest

Soest ist eine schöne Stadt. Herumliegender Müll auf Spielplätzen oder entlang von Wirtschaftswegen, die oft von Spaziergängern genutzt werden, sind allerdings für viele von uns ein großes Ärgernis. Durch noch mehr Präsenz von Ordnungsamtskräften wollen wir konsequent gegen falsche Müllentsorgung vorgehen. Die Anbringung weiterer Mülleimer, insbesondere in der Nähe von Spielplätzen und in der Gräfte und am Wall, soll zudem dafür sorgen, dass Müllreste dort landen, wo sie hingehören.
Feuerwehr und Rettungsdienste besser unterstützen

Feuerwehr und Rettungsdienst in unserer Stadt leisten hervorragende Arbeit, die wir würdigen und unterstützen wollen – nicht nur in Corona-Zeiten. Gerade im Ehrenamt muss diese wichtige Arbeit weiter gefördert werden. Dabei geht es um die wichtige Nachwuchsarbeit bei der freiwilligen Feuerwehr genauso wie die regelmäßige Erneuerung von Schutzmaterial und Fahrzeugen sowie die Vorhaltung von funktionstüchtigen Feuerwehrgerätehäusern. Dafür muss genügend Geld bereitgestellt werden.
Nein zu Extremismus!
Extremismus hat in unserer Stadtgesellschaft keinen Platz! Wir wollen Ausgrenzung und rechten Parolen mit allen notwendigen Mitteln begegnen. Dabei gilt: Prävention beginnt vor Ort. Dazu gehört die Förderung von Projekten im Rahmen der Erinnerungskultur an die Grausamkeiten der Nazidikatur genauso wie Veranstaltungsangebote, die das Miteinander von Bürgerinnen und Bürgerinnen unterschiedlicher Herkunft fördern – nicht nur im Soester Süden. In diesem Sinne fördern wir Kulturprojekte, die die Erinnerungskultur stärken und Menschen zusammenbringen.
Mehr Sicherheit und Ordnung für Soest
Gut leben heißt sicher leben. Dabei geht es nicht nur soziale Sicherheit. Wir fördern die gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürgern und sorgen dafür, dass sie sich in ihrer Stadt sicher fühlen können: durch mehr Prävention, mehr Präsenz von Polizei und Ordnungsamt, Stärkung der Arbeit unserer freiwilligen Feuerwehr und Aufklärung und Abbau von Vorurteilen.
Mehr zum Thema Sicherheit & Ordnung