„Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung“ – das wusste schon US-Präsident John F. Kennedy. Dieser Grundsatz leitet auch die Schulpolitik der Soester SPD. Wir wollen allen Kindern die besten Startchancen ermöglichen. Dafür brauchen wir beste Bildungsangebote für alle.
Unsere Hauptanliegen
- Längeres gemeinsames Lernen in verlässlichen Lernsystemen (Einrichtung einer zweiten Gesamtschule für Soest)
- Ganztag als Option
- IT-Ausstattung (Schulen fit für digitale Verwaltung und digitale Unterrichtsmethoden machen)
- Wiedereinführung der Grundschulbezirke
- Bildung eines gemeinsamen Oberstufenzentrums
- Finanzielle Entlastung für die Eltern, die sich einen Platz für im Offenen Ganztag der Schulen am wenigsten leisten können
- Beteiligung in der Schulpolitik stärken (Sitz im Schulausschuss für Elternvertreter)
Beste Bildung in Soester Schulen
Schule ist Lebensraum für Schülerinnen und Schüler. Dieser Lebensraum soll sich positiv auf das Lernen auswirken und ist somit das Fundament für gutes Lernen. Jede Schule fördert ihre Kinder individuell und behält alle bis ans Ende des Bildungsganges. Beste Lernbedingungen schaffen wir auch durch modernste technische Ausstattung in den Klassenzimmern. Digitale Bildung ist eine ganz wichtige, neue Aufgabe für Schulen. Gute Voraussetzungen braucht auch die schulische Inklusion, damit Schülerinnen und Schülern mit und ohne Handicap gemeinsam lernen können. Um gesellschaftlicher und individueller Benachteiligung entgegenzuwirken, soll die wichtige Schulsozialarbeit an allen Soester Schulen gesichert werden.
Moderne Ausstattung sichern
Bildung braucht Raum. – Schüler*innen brauchen (Frei)raum, um sich entfalten zu können und persönliche Stärken zu festigen. Schule ist aber auch Arbeitsplatz. Lehrer und Mitarbeiter in der Verwaltung und der Betreuung benötigen ebenfalls Räume. Wir setzen uns dafür ein, dass Soester Schulen ökologisch, ökonomisch und gleichermaßen technisch zeitgemäß ausgestattet werden. Dazu gehören Klassenräume und Lehrerzimmer, Rückzugsräume, Bibliotheken/Mediatheken und Schulhöfe sowie saubere sanitäre Anlagen. Dazu gehören auch zeitgemäße und neuwertige Ausstattungen für die Fächer Sport, Musik, Kunst, Werken, Hauswirtschaft und Informatik .
Digitalisierung in die Schulen bringen!

Letztlich als Corona-Erkenntnis, aber nicht nur deshalb: Im Klassenzimmer der Zukunft wird Unterricht digital und vernetzt stattfinden. Digitale Unterrichtsmedien ergänzen bzw. ersetzen die herkömmlichen Pädagogik. Daher muss die digitale Medienkompetenz aller Lehrkräfte gestärkt werden. Alle Schulen müssen mit stets aktuellen und zeitgemäßen WLAN, Monitoren und digitale Tafelsystemen ausgestattet sein, um gleiche Chancen für alle zu gewährleisten. Wir wollen die Digitalisierung in die Schulen bringen. Ziel muss sein, dass alle Schüler*innen jederzeit die Möglichkeit haben, auf digitalem Wege, just in time und von zuhause aus, am Unterricht teilzunehmen.
Pädagogische Angebote ausbauen
Lernen mit Kopf, Herz und Hand: Tägliche Bewegungseinheiten oder täglicher Sportunterricht verbessert schulische Leistungen. Um Bewegungsmangel und falscher Ernährung entgegenzuwirken, wollen wir durch Projekte und Initiativen zur Gesundheitsförderung diese Angebote an den Schulen ausbauen. Die Medienerziehung ist eine Schlüsselkompetenz für moderne Pädagogik. Ebenso sollen Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit an Soester Schulen im Mittelpunkt stehen: Mit einem Umweltprojekt Nachhaltige Schule kann und soll Ökologie fächerübergreifend in den Unterricht aller Schulen eingebunden werden.
Schulsozialarbeit schafft gerechte Schulen!
Schulsozialarbeit stärkt die Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen, verhindert Mobbing und Gewalt und tritt Schulverweigerung entgegen. Auch die Lehrerinnen und Lehrer profitieren von den neutralen Vertrauenspersonen. Fachkräfte für Schulsozialarbeit arbeiten in gemeinsamer Verantwortung mit den Lehrkräften der Schule insbesondere an der sozialen und kulturellen Integration sowie an der individuellen Förderung der Schüler*innen. In jeder Soester Schule soll daher mindestens eine halben Personalstelle für Schulsozialarbeiter*innen eingerichtet werden.
Ganztagsbetreuung verbessern
Es darf nicht sein, dass das gute Betreuungsangebot nach der Kita endet, weil es an freien Plätzen mangelt und die Wartelisten lang sind. Wir fordern daher die Schaffung einer gebundenen Ganztagsgrundschule als zusätzliches Angebot in Soest. Eltern, die sich einen Platz im Offenen Ganztag (OGS) der Schulen am wenigsten leisten können, sollen bis hin zur Beitragsfreiheit finanziell entlastet werden. Die Betreuungsangebote an den Grundschulen müssen dazu bedarfsgerecht ausgebaut werden. Hier gehört ein gutes, gesundes Mittagessen sowie ausreichend Bewegungsangebote im (offenen) für uns ausdrücklich dazu. Eine der derzeitigen Halbtagsschulen (Gymnasien, Realschule) ist zum gebundenen Ganztag umzuwandeln.
Gute Schulen in Soest
Mit der Gesamtschule, der Sekundarschule, den drei Gymnasien, der Realschule, den acht Grundschulen und den weiteren Schulen gibt es ein vielfältiges Bildungsangebot in Soest. Es war ein harter Kampf für die SPD, die erste Gesamtschule mit längerem gemeinsamen Lernen in Soest durchzusetzen. Der Kampf hat sich gelohnt, das wissen heute selbst die härtesten Gegner von damals. Für jedes Kind wollen wir den passenden Schulplatz in Soest vorhalten. Der Elternwille gilt; angesichts von permanenten Nachfrageüberschüssen ist eine zweite Gesamtschule für Soest zwingend.
Mehr zum Thema Schule
Die Digitalisierung in den Soester Schulen weiter voranbringen!