… wodurch (oder durch wen) begründet sich
dein politisches Engagement in der SPD Soest?
Es waren Sätze wie Willy Brandts „Mehr Demokratie wagen“, die mich als Jugendlicher der Sozialdemokratie näher brachten. Eine mehr als 150-jährige Historie, geprägt von der einen Frage: Wie können wir das Leben der Menschen verbessern?
Geschichtsbücher haben mich zwar mit der Idee vertraut gemacht, aber waren nicht das Entscheidende 2016 SPD-Mitglied zu werden. Vielmehr waren es die Praktikumserfahrungen in einem Seniorenheim. Das Pflegerinnen und Pfleger für ihre essenzielle Aufgabe nicht angemessen entlohnt werden und unzählige Überstunden ableisten, ist inakzeptabel.
Und das während der Pandemie genau diese systemrelevanten Berufe mit leeren Worthülsen abgespeist werden, ist Grund genug, sich jetzt politisch zu engagieren und sich öfter die Frage zu stellen: Wie können wir das ändern?

… was macht für dich die „moderne SPD“ aus?
Die Eigenschaft, sich nicht nur auf die gesellschaftlich relevanten Themen von morgen zu konzentrieren, sondern auch die aktuellen Sorgen und Interessen der Bürger wahrzunehmen. D. h., Themen wie Klimaschutz genauso ernst zu nehmen wie die aktuellen Existenzängste vieler Gastronomen, Veranstalter, Künstler. Also eine Partei, die aktuelle und zukünftige Herausforderungen ernst nimmt und dabei den Bürger nicht im Stich lässt.
… welche politischen Themenschwerpunkte
erscheinen dir persönlich besonders wichtig?
Wenn man in die Zukunft schaut, wird einem klar, dass sich große Veränderungenanbahnen. Digitalisierung und Klimaschutz sind zwei davon. Beide bedeuten eine große gesellschaftliche Veränderung, von der wir alle betroffen sein werden. Deswegen muss es die Aufgabe unserer Partei sein, zu genau diesen Themen Lösungen anzubieten, die von den meisten Bürgern unterstützt werden.
Denn wenn man bei der Digitalisierung oder dem Klimaschutz Ideen, Vorschläge und Kritik nicht ernst nimmt, erreicht man das Gegenteil. Leider werden kurzfristig einige Berufe und Branchen sich im Zuge der Digitalisierung und des Klimawandels neu aufstellen müssen, einige sogar vor dem Aus stehen. Dann müssen Ideen wie ein Grundeinkommen, höhere Sozialleistungen und einen aktiven Staat in das Zentrum der politischen Debatte rücken. Es müssen sozial verträgliche Lösungen angeboten werden.
… welche deiner kreativen Ideen möchtest du gerne zeitnah umsetzen?
Sei visionär, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten! 😉
Ein Thema, welches besonders uns Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigt:
Freizeitmöglichkeiten. Und das zurecht. Denn Soest scheint uns von Jahr zu Jahr weniger bieten zu können und zu wollen. Wo kann man noch hin, fragen sich viele. Deswegen ist die Idee von einer Erhöhung der Freizeitangebote in Form von mehr Klubs, Vergrößerung und Ausweitung der Jugendtreffs etc., mehr als gerechtfertigt. Es kann nicht sein, dass man häufig nur die Wahl zwischen aus der Stadt rausfahren oder Feldweg, Park, Straße hat.
Zukunftswerkstatt:

Soest im Jahre 2030.
Welche politischen Ziele konnten umgesetzt werden?
Wie erlebst du deine Stadt?
Wenn wir 2030 durch Soest gehen, fällt uns sofort auf, dass mehr Klubs und Jugendtreffs das Stadtbild prägen. Vorbei sind die Zeiten, als Jugendliche und junge Erwachsene auf der Straße oder Feldwegen abhängen mussten.
Zudem haben wir die Corona-Krise erfolgreich bewältigt. Erfolgreich bezieht sich nicht nur auf das ein Ende von Neuinfektionen. Es wurde auch die wirtschaftliche Krise in Soest abgewendet. Nicht nur der Bund, sondern auch die Stadt hat das Gewerbe, die Gastronomie und den Kulturbetrieb Soests gerettet. Man kann wieder Konzerte besuchen, in seinem Stammlokal speisen und am Kirmesstand Mandeln kaufen. Nachdem Wohnen in Soest bezahlbar wurde, sind nun auch viele junge Familien nach Soest gezogen.