Unsere Ratskandidat*innen für die 19 Wahlbezirke
Am 20.05. haben die Mitglieder des Ortsvereins ihre Kandidaten für die Kommunalwahl am 13. September gewählt. Hier sind unser Kandidatinnen und Kandidaten für die 19 Wahlbezirke.
Zur besseren Übersicht und um zu sehen welche Straßen zum jeweiligen Wahlbezirk gehören, hat die Stadt Soest eine interaktive Karte online gestellt. Hier geht es es zur Karte
Jörg Maibaum (35)
Ich trete an, da ich für neue politische Impulse und mehr Gerechtigkeit in meiner Heimatstadt sorgen möchte.
Mehmet Tavus (60), Ratsmitglied
Ich will allen Bürgern unserer Stadt Gehör verschaffen. Ich setze mich ein für bezahlbares Wohnen in Soest, für ein neues Mobilitätskonzept in unserer Stadt - für eine lebenswerte Stadt für alle Soester Bürger.
Bastian Weber (29)
Ich trete an, weil ich frischen Wind ins Rathaus bringen will, um Soest fit für die Zukunft zu machen, ohne dass es etwas davon einbüßen muss, was es so lebens- und liebenswert macht.
Beate Spiekien-Heemann (68), Ratsmitglied
Dafür trete ich an: Schulen, die den Anforderungen einer digitalen Welt gerecht werden, damit unsere Jugend auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet ist. Verlässliche, marktgerechte Öffnungszeiten in Betreuungseinrichtungen, damit Frauen und Männer ihrer Berufstätigkeit nachkommen können. Altersgerechte Orte und Angebote für alle Kinder und Jugendliche, denn nicht alle Kinder finden zu Hause Platz zum Spielen, für Treffen, Sport und kreative Angebote. Toleranz unter Menschen, denn Vielfalt bereichert unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben. Kultur muss vielfältig sein, damit sie unterschiedlichen Altersgruppen anspricht und vielfältigen Interessen gerecht wird. Achtsamer Umgang mit unserer Natur, damit wir unseren Kindern eine lebenswerte Umwelt erhalten.
Marcus Schiffer (49)
Ich trete an für eine innovative, nachhaltige und dynamische Politik zu Gunsten aller Soester*innen. Der Unterstützung ortsansässiger Familien in allen Lebensbereichen, der Stärkung der heimischen Wirtschaftsunternehmen sowie dem Schutze unserer Umwelt widme ich meine politische Energie!
Lucja Beard (70), Ratsmitglied
Demokratie lebt vom Engagement. Dafür setze ich mich ein: Für einen starken Gesundheitsstandort Soest. Für beste Bildung in Soest – und zwar für alle Schülerinnen und Schüler. Dafür, dass Kinder hier in Soest eine gute Kindheit haben können. Jedes Kind soll von Anfang an die gleichen Möglichkeiten und Chancen bekommen, ganz unabhängig von den Eltern.
Ursula Müller-Frieding (62)
Ich trete an für mehr Grün in der Stadt, weil Bäume und Sträucher Lieferanten für Sauerstoff sind und die Luftqualität verbessern. Sie sind wichtige Bestandteile des Klimaschutzes in Soest, denn im Sommer sorgen sie für Frische und Kühle und wirken der Erhitzung der Innenstadt entgegen. Hiermit geht für alle Soesterinnen und Soester eine Verbesserung der Lebensqualität einher. Bäume und Sträucher dienen dem Erhalt der Artenvielfalt, indem sie Lebensraum für viele Insekten und Kleintiere und uns Bürgerinnen und Bürgern einen naturnahen Erlebnisraum bieten. Gleichermaßen setze ich mich für eine Reduzierung des Innenstadtverkehrs sowie eine Stärkung des Fahrradverkehrs und des elektrobetriebenen ÖPNV ein.
Sandra Wulf (44), Ratsmitglied
Dafür trete ich an: Politik macht mir sehr viel Spaß. Gerade vor Ort kann man viel bewegen. Hier kommen politische Entscheidungen direkt an. Ich möchte als Ratsmitglied dazu beitragen, das Zusammenleben in Soest weiter zu verbessern. Hierfür ist eine gute Sozialpolitik gefragt, zu der ich gerne meinen Beitrag weiterhin leisten möchte.
Tim Rogge (40)
Ich trete an für eine sozial gerecht(er)e Wirtschaftsordnung auch im Kleinen, für eine familiengerechte Stadt und ein Bildungssystem, in dem nicht die Herkunft über den Schulerfolg entscheidet.
Roland Maibaum (75), Ratsmitglied
Dafür trete ich an :für eine aufrichtige Führung der kommunalen Selbstverwaltung, für eine zukunftssichernde Führung unseres kommunalen Haushaltes, für eine anständige und verantwortungsvolle Behandlung unserer kommunalen Einrichtungen, für eine saubere Kommunikation mit unseren Bürgern, für eine faire Behandlung gemeinschaftsdienlicher Forderungen von engagierten Bürgern, für eine Ächtung vorgeschobener Formalhindernisse bei drängendem Handlungsbedarf, für sozial und ökologisch anstatt kleinkariert und parteiegozentrisch.
Caterina David (56)
Seit vielen Jahren bin ich Vorsitzende der Behinderten Arbeitsgemeinschaft Kreis Soest (Soest), die sich für die Inklusion einsetzt. Dies kann aber nach meiner politischen Auffassung nur gelingen, wenn allen Menschen die Möglichkeit gegeben wird, sich mit ihren Fähigkeiten in die Gesellschaft einzubringen. Deshalb gilt für mich der Satz, dass nicht der einzelne Mensch sich der Gesellschaft anpassen muss, sondern die Gesellschaft sich dem einzelnen Menschen.
Lavinia Haupt-Barrami (34), Ratsmitglied
Die Bewahrung unseres Soester Kulturerbes und die Förderung moderner Künstler und Kulturschaffenden in Soest. Außerdem trete ich für eine GRÜNE STADT SOEST an, die möglichst autofrei ist und Altstadtgärten schützt.
Axel Wohlmeiner (55)
Ich will dafür sorgen, dass Bürger*innen ECHTE Teilhabe an Entscheidungen ermöglicht wird. Die Menschen wollen ihre Nachbarschaft aktiv gestalten und sollen dafür ein Budget für ihre Vorschläge bekommen. Ich trete genauso klar dafür ein, dass Bildungsnachteile für Kinder und Jugendliche minimiert werden. Dafür brauchen wir zum Beispiel eine zweite Gesamtschule und Ganztag für alle. Büroangestellte oder Handwerker*innen müssen wieder bezahlbare Wohnungen finden. Der kommunale Wohnungsbau soll gestärkt und in den Neubaugebieten genügend günstiger Wohnraum festgeschrieben werden.
Edgar Fischer (72)
Nachhaltigkeit in Bezug auf die Ökologie bei allen unseren politischen Entscheidungen! Alle Kinder, gleich welcher Herkunft, müssen die gleichen Bildungschancen haben!
Till Heemann (32)
Dafür stehe ich: Wohnraum in Soest und seinen Ortsteilen muss erreichbar und bezahlbar sein. Bauen im Einklang mit sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und stadtgestalterischen Gesichtspunkten. In Soest muss man sich sicher fühlen – Bekämpfung von Kriminalität und Förderung der kommunalen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Soest ist und bleibt Kulturzentrum – Attraktive öffentliche Veranstaltungen für Soester Bürger und Förderung der örtlichen Wirtschaft.