… wodurch (oder durch wen) begründet sich
dein politisches Engagement in der SPD Soest?
Ein generelles politisches Interesse hatte ich schon immer. Der grundlegende Moment, in dem ich gemerkt habe, dass sich etwas ändern sollte, kam für mich jedoch hauptsächlich in den letzten Wochen und Monaten. In dieser Zeit ist mir vermehrt aufgefallen, dass sich die Meinungen der Bürger*innen immer mehr in extremistischen Äußerungen und Handlungen widerspiegeln und ich bin der Auffassung, dass es Personen und Parteien braucht, die versuchen da wieder etwas Ruhe reinzubringen. Da ich der SPD zutraue dieser Herausforderung gewachsen zu sein, war für mich spätestens mit dem Ergebnis der Kommunalwahl klar, dass es auf jeden Einzelnen ankommt und ich mich politisch gerne einbringen möchte.

… was macht für dich die „moderne SPD“ aus?
Ein besonderes Merkmal der SPD ist für mich, dass jeder ein Mitspracherecht hat und seine Ideen und Anregungen kundgeben kann und zwar unabhängig vom Alter, Dauer der Parteizugehörigkeit oder sonstigen Faktoren. Zudem ist die SPD für mich eine der wenigen Parteien, der es gelingt Kompromisse einzugehen und so ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den für mich relevanten politischen Zielen zu schaffen.
… welche politischen Themenschwerpunkte
erscheinen dir persönlich besonders wichtig?
- Sicherung von Arbeitsplätzen
- bezahlbarer Wohnraum
- finanzielle Entlastung von Familien
- Verbesserung des regionalen Bildungsangebots
- Verringerung von Emissionen und umweltbelastenden Schadstoffen
- Schaffung von mehr Grünflächen
- Stärkung des ÖPNV
- Errichtung von Jugend- und Seniorentreffs

… welche deiner kreativen Ideen möchtest du gerne zeitnah umsetzen?
Sei visionär, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten! 😉
Für mich ist es besonders wichtig, dass die Bürger*innen von Soest aktiv an den politischen Entscheidungen mitwirken dürfen. Daher fände ich es erstrebenswert ein Forum zu schaffen, in dem essenzielle Entscheidungen zur Debatte gestellt werden und anhand von Umfragewerten kommunalpolitische Entscheidungen getroffen werden. Zudem würde ich gerne das Bildungsangebot in Soest ausbessern und kostengünstige Kurse organisieren die Berufseinsteiger oder Wiedereinsteiger auf die berufliche Praxis vorbereiten. Leider sind die derzeitigen Angebote doch recht kostenintensiv und somit nicht für jeden zugänglich. Einer der für mich wichtigsten Punkte ist außerdem die derzeitige Wohnungssituation in Soest. Der Wohnraum ist sehr begrenzt und die Mieten werden immer höher. Junge Bürger*innen sind oft sogar monatelang auf Wohnungssuche. Die Neubauprojekte sollten daher so ausgerichtet werden, dass mehr bezahlbarer Wohnraum entsteht. Wenn man dann beim Bau von neuem Wohnraum schon begonnen hat mit der Rücksichtnahme, sollte diese natürlich im Hinblick auf den Klimaschutz nicht halt machen und man sollte sich um ökologische Bauten mit vielen Grünflächen bemühen. Es wäre nicht nur schön für das Stadtbild, sondern auch generell dienlich für die Umwelt und das Wohlbefinden der Bürger*innen.
All dies sind natürlich Ideen, die nicht einfach mal eben so realisiert werden können. Daher wäre wiederum das eingangs erwähnte Forum wichtig, um abzuwägen, welche dieser Entscheidungen für die Bürger*innen am sinnvollsten und wichtigsten ist oder ob sogar eine ganz andere Investition der finanziellen Mittel gewünscht wird.
Zukunftswerkstatt:

Soest im Jahre 2030.
Welche politischen Ziele konnten umgesetzt werden?
Wie erlebst du deine Stadt?
Ich würde mir wünschen, dass Soest im Jahre 2030 zu einer größeren und bunteren Stadt mit vielfältigen Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt geworden ist. Eine Mischung und ein Austausch sämtlicher sozialer Schichten, welcher durch Treffpunkte für Bürger*innen angeregt und begünstigt wird, führt zu einem angenehmen gesellschaftlichen Klima.
Zudem sollten innerhalb der bis dahin hoffentlich weiter ausgebauten Parkanlagen mehr Rücksicht auf klimafreundliche Pflanzen genommen werden. Durch die Stärkung des ÖPNV, können nun viele Menschen auf ihr Fahrzeug in den Innenstädten verzichten und die ausgestoßenen Schadstoffe werden minimiert.
Die Wohnungssituation in Soest hat sich im besten Falle wieder etwas beruhigt, sodass sowohl junge Singles als auch Familien die Möglichkeit bekommen hier sesshaft zu werden.
Soest bietet neben dem allgemeinen schönen Stadtbild nun auch sinnvolle Freizeitbeschäftigung und kümmert sich um die Integration und Weiterbildung der daran interessierten Bürger*innen.
Jeder soll sich willkommen fühlen und sich aktiv in das Geschehen der Stadt einbringen können, unabhängig von Faktoren wie Religion, Sexualität, Geschlecht oder Herkunft.
Was fehlt dir aktuell in Soest?
Soest fehlt es an bezahlbaren Wohnraum, interessanter Freizeitgestaltung und gesellschaftlichem Austausch. Es wird viel geredet, aber leider wenig gemacht.
Zudem ist sowohl das Bildungs- als auch das Betreuungsangebot in Soest überschaubar gestaltet.
Die Soester Politik sollte mit den Bürger*innen mehr in einen aktiven Austausch gehen, um auf die Belange besser reagieren zu können.