Der Britische Weg stellt im Soester Süden eine Besonderheit dar, als dass er die Zuwegung zum Stadtteilhaus Süd und zur Astrid-Lindgren-Schule (incl. auch nachmittags und abends genutzter Turnhalle) darstellt. Außerdem ist das große Gelände zur Wiese und zum Basketballplatz über den Britischen Weg erreichbar. Infolgedessen ist er in einem Maße durch Kinder und Jugendliche frequentiert wie kaum eine andere Straße im Stadtgebiet.
Die Bürger des Viertels um den Britischen Weg sind gleichermaßen erfreut über das neue Stadtteilhaus Süd und besorgt ob der damit verbundenen Verkehrsgefahren. Es ist ein erhöhtes Verkehrsaufkommen festzustellen. Zusätzlich entstandene Parkplätze und an der Straße parkende Autos lassen die Querung der Straße durch Kinder bisweilen zu einem Abenteuer werden. Abgesehen davon beschweren sich die Anwohner über „Raser“. Die habe es auch vor dem Bau des Stadtteilhauses Süd schon gegeben.
In Kombination mit der oben erwähnten erhöhten Frequentierung des Britischen Weges durch Fahrzeuge (auch Fahrräder) sind Unfälle vermutlich unvermeidbar, sollte sich die Situation nicht ändern.
Darum fordern und beantragen wir in der kommenden Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses (StEA) verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Straße Britischer Weg.
Diese beinhalten:
- Umwandlung der Straße in eine Spielstraße mit gleichzeitiger Fahrbahnverengung und Bremsschwellen an den neuralgischen Punkten Stadtteilhaus Süd und Zuwegung Astrid-Lindgren-Schule.
- Änderung der Fahrtrichtung in eine Einbahnstraße mit gleichzeitiger Fahrbahnverengung