Wir begrüßen den Masterplan Klimapakt Soest und unterstützen die vorgestellten Maßnahmensteckbriefe. Unser Dank geht an dieser Stelle an die Soester Stadtverwaltung für deren Erarbeitung.
Die dort genannten Bereiche werden aus unserer Sicht als wichtige, aber noch unvollständige Bauteile im Gesamtkonzept gesehen.
Die Themen:
- Land- und Forstwirtschaft
- Biodiversität
- Natur- und Umweltschutz
- Ernährung,
- Stadtbegrünung
- und vor allem aktive Bürger*innenbeteiligung
sind nur eine Auswahl der Aspekte, die es unserer Ansicht nach unbedingt, bzw. stärker, zu berücksichtigen gilt.
„Wir stimmen den vorgeschlagenen Maßnahmen zu, wünschen uns jedoch ein überzeugendes Angebot der Stadtverwaltung für Bürger*innenbeteiligung, und zwar schon in der Phase der Strategieentwicklung.“
Ein frühzeitiger, offener Dialog mit allen Beteiligten und bürgerschaftlichen Interessengruppen, auch über die genannten fehlenden Sektoren ist notwendig.
Wir erachten es für unabdingbar, den Masterplan Klimapakt als fortlaufenden Prozess und Leitdokument zu verstehen.
Ein Qualitätsmanagement ist essenziell und sollte von Beginn an festgelegt werden.
Jährliche, öffentliche (Entwicklungs-) Berichte sind erforderlich, um den Erfolg der einzelnen Maßnahmen einschätzen und ggf. nachjustieren zu können.
Zur Info:
Der Masterplan Klimapakt ist zur Vorberatung im Ausschuss für Umwelt, Natur- und Klimaschutz am 04.02. beraten worden. Er soll vom Stadtentwicklungsausschuss am 11.02. zur Kenntnis genommen, im Haupt- und Finanzausschuss beraten und im Rat am 24.02. entschieden werden.
- Beschlussvorlage
- Präsentation Masterplan Klimapakt Soest
- Maßnahmensteckbriefe
- Infoseite 1 auf www.soest.de
- Infoseite 2 auf www.soest.de mit Videovortrag vom 21.12.2020