Hybrider Unterricht – Wir unterstützen die Petition der GEW zum Erlauben des Solinger Modells

education, pandemic and health concept - group of students wearing face protective medical mask for protection from virus disease raising hands at school Bild: Syda Productions - stock.adobe.com

Widersprüchliches und gesundheitsgefährdendes Verhalten der Landesregierung muss aufhören.

Die Stadt Solingen hat versucht, durch ein flexibles Unterrichtsmodell aus Nah- und Fernlehre die Anzahl an Schüler*innen in den Klassenräumen gering zu halten. Dabei wollte die Kommune nicht etwa über die Maßen Coronaprävention betreiben, sondern schlicht dafür sorgen, dass die bekannten AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) auch im Schulbereich umgesetzt werden können.

Die Landesregierung hat dies untersagt und verstößt somit gegen die durch sie selbst für verpflichtend erklärten Grundregeln des RKI, die in allen anderen Bereichen der Lebens- und Arbeitswelt gelten. Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb weite Teile des sozialen Lebens abgeschaltet werden, in Schulen jedoch das Infektionsrisiko bewusst hochgehalten wird. Aus diesem Grund wird heute im Landtag über einen Antrag der SPD-Fraktion beraten, das Solinger Modell zu erlauben und das Verbot zurückzunehmen. Mit einem Einlenken der schwarz-gelben Regierung ist nicht zu rechnen.

Jetzt Petition unterzeichnen:

Wenn auch Sie/Ihr dieses Anliegen unterstützen wollen/wollt, so können Sie/könnt Ihr an der Petition der Gewerkschaft „GEW Stadtverband Bochum“ teilnehmen und auf diese Weise dafür sorgen, dass die Landesregierung einlenkt und auch in den Schulen die Regeln einführt, die für die Bürger*innen schon lange gelten:

http://chng.it/hsrmZMJ9w8