Soest geht beim Klimaschutz voran – hier sind unsere fünf Schwerpunkte

Klimaschutz

Soest soll bis 2030 klimaneutral werden. Dafür braucht es mehr als munter gewürfelter Sofortmaßnahmen, wie sie der Bürgermeister zuletzt vorgeschlagen hat. Es bedarf vor allem nachhaltiger Maßnahmen, die helfen, schädliche CO2-Emissionen zu reduzieren und unsere Stadt umweltfreundlicher zu gestalten. Wir haben dazu fünf ganz konkrete Vorschläge.

1. Klimaschutz in Soest umfassend denken

Klimaschutz fängt bei der Planung an. Jeder Vorschlag – ob er aus der Politik kommt oder von der Verwaltung erarbeitet wurde – muss dahingehend geprüft werden, ob er zum Schutz des Klimas beiträgt. Das betrifft insbesondere Entscheidungsvorlagen im Bereich der Stadtentwicklung einschließlich Bauen, Verkehr und Wohnen. Es geht aber auch um die Planung von städtischen Veranstaltungen, die Sanierung von Schulgebäuden, die (möglichst digitale) Gestaltung von Ratsarbeit (statt Unmengen von Papiervorlagen) oder die Förderung der Neuansiedlung von emissionsarm produzierenden Unternehmen in unserer Stadt. Nur, wenn wir wirklich klimapolitisch handeln, kann unsere Stadt das Ziel der Klimaneutralität in 2030 schaffen.

 

2. Den Ausbau von erneuerbaren Energien in Soest weiter fördern

Um als Stadt klimaneutral zu werden, bedarf es auch einer Ausbaustrategie für regenerative Energiequellen. Unsere Stadtwerke haben in den vergangenen Jahren bereits viel erreicht. Wir wollen sie dabei unterstützen, noch mehr CO2-neutral erzeugten Strom für die Bürgerinnen und Bürger bereitstellen zu können. Die Solarenergie soll weiter ausgebaut werden. Dabei setzen wir uns dafür ein, dass hierfür auch Häuserdächer in der Altstadt genutzt werden können. Die Altstadtsatzung soll dafür angepasst werden. Der Ausbau von Windkraft bedingt eine Unterstützung der Anwohnerinnen und Anwohner. Wir wollen die Akzeptanz für neue Anlagen dadurch verbessern, dass wir finanzielle Beteiligungsmodelle, z. B. im Rahmen von Genossenschaften, für Nachbarn ermöglichen.

 

3. Klimafreundlich Bauen und Wohnen in Soest

Viele Bürgerinnen und Bürger schätzen die grünen Gärten in der Altstadt genauso wie unsere Parkanlagen. Wir wollen diese Gärten und Parkanlagen erhalten und weitere schaffen. Wir brauchen nicht noch mehr Schottergärten in unserer Stadt, die Wärme stauen und kaum Lebensraum für Bienen und Insekten bieten. Unser Ziel ist es zudem, sogenannte Frischluftschneisen möglichst von Bebauung freizuhalten, um die Zufuhr von kühlerer Frischluft von den Dörfern in die Innenstadt zu ermöglichen. Zudem setzten wir uns dafür ein, dass bei der Schaffung neuer Wohngebiete die Nachnutzung von Flächen Vorrang hat vor der Ausweisung neuer Flächen, die z. B. für die Landwirtschaft genutzt werden.

 

4. Die Verkehrswende in Soest voranbringen

Mehr Rad- und Busverkehr, statt jede Fahrt mit dem eigenen Auto zu tätigen: Wenn wir unsere CO2-Emissionen in Soest wirklich nachhaltig reduzieren wollen, brauchen wir echte Anreize, damit mehr Bürgerinnen und Bürger vom Auto aufs Fahrrad oder den Bus umsteigen. Günstiger Nahverkehr mithilfe des 365-Euro-Jahrestickets (aber bitte dauerhaft, nicht nur bis 2021!), mehr Haltestellen und eine bessere Anbindung der Dörfer, Fahrradstraßen und sicherer Radwege entlang der Hauptverkehrsstraßen, mehr Fahrradstellplätze in der Stadt und dafür weniger Auto-Parkplätze: All das sind sinnvolle Maßnahmen, die wir umsetzen wollen, um die Verkehrswende in Soest wirklich zu schaffen.

 

5. Mehr Grünflächen für unsere Stadt!

Bäume können uns dabei helfen, das Klima weiter zu schützen. Sie speichern klimaschädliches CO2. Gleichzeitig liefern sie Schatten. Ein wichtiges Argument, um mehr Bäume in unserer Stadt zu pflanzen. Das ist unser Ziel: Wir brauchen mehr Grün, insbesondere in der Innenstadt. Der Hansaplatz ist eine einzige Asphaltwüste, die sich im Sommer wie Sauna anfühlt. Wir setzen uns dafür ein, dass hier trotz der für die Kirmes notwendigen Fläche mehr Bäume gepflanzt werden. Hinzu kommt der Rückbau von asphaltierten Mittelinseln und das Anlegen von Wildblumenwiesen, wo immer dies an Straßen möglich ist. Ziel ist es, das Stadtbild im Sinne von Artenvielfalt und Umweltschutz zu gestalten.  

 

Soest klimafreundlich gestalten

Soest braucht mehr Mut. Mehr Mut beim Klimaschutz. Dabei geht es um konkrete Vorschläge, wie wir den CO2-Ausstoß in unserer Stadt nachhaltig verringern können. Die Maßnahmen sind vielfältig. Wir wollen sie gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern umsetzen!

 

Foto: Martin Lehotkay – stock.adobe.com