Bildung in Soest braucht mehr Chancengerechtigkeit. Daher wollen wir längeres gemeinsames Lernen weiter ausbauen. Dazu gehört eine zweite Gesamtschule genauso wie der Ausbau des Ganztagsunterrichts an Schulen. Hier könnt ihr lesen, welche Maßnahmen wir konkret anstreben:
Soest soll eine zweite städtische Gesamtschule bekommen
Die Hannah-Arendt-Gesamtschule macht gute Arbeit. Das wird jedes Jahr bei den Anmeldezahlen für das neue 5. Schuljahr honoriert. Und jedes Jahr aufs Neue müssen wieder Kinder abgewiesen werden, weil die Anzahl der Plätze nicht ausreicht. Dieser Trend setzt sich auch mit einer vorhandenen Sekundarschule fort. Viele Eltern wünschen sich für ihre Kinder gemeinsames Lernen von der fünften Klasse bis zur gymnasialen Oberstufe. Daher setzen wir uns für die Schaffung einer zweiten Gesamtschule in Soest ein. Somit möchten wir auch verhindern, dass Soester Schülerinnen und Schüler auf Gesamtschulen in den Nachbarkommunen ausweichen müssen.
Mehr Chancengleichheit an unseren Grundschulen
Keine Frage: Unsere Grundschulen leisten hervorragende Bildungsarbeit. Allerdings gibt es große Unterschiede bei der Sozialstruktur in den Schulen. Im Soester Süden besuchen mehr Kinder mit Migrationshintergrund eine der vorhandenen Grundschulen als z. B. in der Innenstadt oder im Soester Westen. Wir wünschen uns, dass an allen Schulen Kinder unterschiedlichen sozialen Hintergrunds lernen können. Es geht dabei auch um gerechtere Chancen für alle Schülerinnen und Schüler. Daher machen wir uns für die Wiedereinführung der Grundschulbezirke stark, damit Kinder an der jeweils zu ihrem Zuhause nächstgelegenen Schule angemeldet werden können. Zudem setzen wir uns dafür ein, die konfessionsgebundenen Grundschulen in Gemeinschaftsschulen umzuwandeln – natürlich nur, wenn die Eltern mehrheitlich für eine Umwandlung stimmen.
Längeres gemeinsames Lernen im schulischen Ganztag voranbringen
Unser Ziel ist es, den Ganztag in der Schule weiter auszubauen und für alle Eltern finanzierbar zu machen. Dabei setzen wir uns dafür ein, dass der gebundene Ganztag an allen Schulen eingeführt werden soll, an denen Elternschaft und Lehrerinnen und Lehrer sich dafür aussprechen. Ganztagsunterricht bietet die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern. Neben der Bildung ist uns auch das Angebot eines gesunden warmen Mittagessens und ausreichender Bewegungsangebote sehr wichtig. Zudem setzen wir uns dafür ein, dass die Elternbeiträge im Offenen Ganztag – genauso wie für Betreuungsangebote in den Kindertagesstätten – nach und nach wegfallen und von der Stadt übernommen werden. Bildung soll kostenfrei sein.
Gleiche Startchancen für alle Schülerinnen und Schüler in Soest ermöglichen
Wir setzen uns für gerechte Startchancen für alle Kinder in Soest ein. Dazu gehört eine bestmögliche Unterstützung für alle Schülerinnen und Schüler – egal welcher Herkunft und Sprache oder mit bzw. ohne Handicap. Kinder sollen möglichst gemeinsam lernen, um auch voneinander zu lernen und ihre Sozialkompetenz zu stärken. Dafür braucht es eine noch bessere Ausstattung unserer Schulen. Dieses gilt sowohl materiell wie auch personell. Mehr Lehrpersonal wo nötig, Schulsozialarbeiter*innen in allen Soester Schulen und eine weitestgehend barrierefreie Gestaltung der Räumlichkeiten gehören für uns dazu. Keine Frage: Das kostet Geld. Dafür müssen wir auch von städtischer Seite Mittel bereitstellen, um die Gelder des Landes hier und da sinnvoll zu ergänzen.
Gemeinsames Lernen fördert Chancengleichheit
Wir wollen mehr Bildungsgerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler in Soest schaffen. Dafür unterstützen wir verschiedene Ansätze des gemeinsamen Lernens in unseren Soester Schulen, die wir in Absprache mit den Eltern und Lehrerinnen und Lehrern umsetzen möchten.