Die Corona-Pandemie hat viele getroffen – auch unsere Soester Wirtschaft. Hier gilt es, gezielt Unterstützung zu leisten, aber auch aus der Krise für die Zukunft zu lernen. Wir setzen dabei auf Nachhaltigkeit und auf die folgenden Maßnahmenvorschläge.
Einzelhandel: Wir schaffen den Online-Marktplatz Soest
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger kaufen online. Darunter darf der heimische Einzelhandel nicht leiden, sondern muss im Gegenteil profitieren! Dafür brauchen wir eine eigene Plattform, über die Soester Einzelhändler ihre Waren anbieten – einen „Online-Marktplatz Soest“. Hier und da haben sich Geschäfte schon zusammengeschlossen und vertreiben ihr Angebot gemeinsam. Wir aber wollen mehr: Die Stadt muss allen Einzelhändlern, die dieses wollen, dabei helfen, einen Online-Shop aufzubauen. Dafür bietet das Projekt EiLE im Rahmen der Digitalen Modellkommune einen guten Ansatz für die notwendige Qualifizierung von Auszubildenden im Einzelhandel. Wir wollen weitergehen und fordern eine gemeinsame Verkaufsplattform für die Einzelhändler. Damit Einkaufen in Soest real wie virtuell ein echtes Erlebnis wird!
Soester Kulturtreibende weiter unterstützen – mit virtuellen Tickets
Soest bietet ein umfangreiches Kulturangebot. Diese Vielfalt wollen wir erhalten – auch in Zeiten der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie. Dafür brauchen Kulturanbieter wie das Bürgerzentrum Alter Schlachthof und die Musikschule unsere Unterstützung. Neben einer einmaligen Zuschusserhöhung wollen wir Kulturtreibende weiter unterstützen: Wir planen eine große stadtweite Kulturveranstaltung in fünf Jahren, für die bereits jetzt Tickets vermarktet werden sollen, um Kulturtreibende in der (finanziellen) Krise zu helfen.
Lernen aus der Krise: Neue Lagerflächen zur Verkürzung von Lieferketten
Als im März und April aufgrund der Corona-Pandemie alles still stand, wurde deutlich: Die Zeiten von „lean management“ (kleine Lager, lange Lieferketten) gehen wohl zu Ende. Produzierendes Gewerbe muss sich darauf verlassen können, dass zu jeder Zeit der Materialnachschub gewährleistet ist. Dafür braucht es entsprechende Lagerflächen. Mit einer Abfrage bei unseren Unternehmen wollen wir daher die Wirtschaft und Marketing GmbH zügig den Bedarf an weiteren Lagerflächen ermitteln, um ggf. weitere Grundstücke zur Verfügung stellen zu können. Das ist für uns Aufgabe einer guten Wirtschaftsförderung!
Keine Gewerbesteuererhöhung in Corona-Zeiten!
Unsere Unternehmen leisten ihren Anteil dafür, dass wir in Soest gut leben können: Infrastruktur, Arbeitsplätze, Internationalität. In Zeiten der Krise, wie sie aktuell durch Corona bedingt ist, schließen wir daher eine Erhöhung der Gewerbesteuer aus. Wir wissen, was wir an unserer Soester Wirtschaft haben und wir wissen, dass sie so stark bleiben soll wie bisher. Dafür dürfen wir als Stadt unsere Unternehmen nicht durch höhere Abgaben belasten.
Soester Wirtschaft: Unsere Unterstützung in der Krise
Ob Kultur, Einzelhandel, Handwerk oder Industrie: Sie alle brauchen jetzt ein deutliches Zeichen der Unterstützung. Dafür setzen wir uns ein: Wir schließen eine Gewerbesteuererhöhung in Krisenzeiten aus, fordern einen Online-Marktplatz und setzen uns dafür ein, dass Betriebe dabei unterstützt werden, ihre Lieferketten zu verkürzen. Darüber hinaus haben wir die Kulturtreibenden im Blick: Wir setzen uns dafür ein, dass ihnen mit virtuellen Tickets schon jetzt weiter aus der finanziellen Krise geholfen wird.