SPD-Fraktion fordert Ausrufung des Klimanotstands für Soest.
„Wir brauchen auch in Soest einen echten Schritt nach vorne in puncto Klimaschutz. Dabei hilft uns eine Resolution mit wohlwollenden Appellen in Richtung Land und Bund nicht weiter“. Sandra Wulf und Benno Wollny kritisieren für die SPD-Ratsfraktion einen entsprechenden Beschlussvorschlag des Bürgermeisters für die Ratssitzung am 10. Juli. „Wir müssen handeln, bevor es zu spät ist. Das hat der Wissenschaftler Dr. Engelhardt mit seinen Vorträgen mehr als deutlich gemacht. Daher gilt es, nicht länger zu zögern und den Klimanotstand auch für Soest auszurufen!“
Viele Städte und Gemeinden in NRW haben es Soest bereits vorgemacht und den Klimanotstand erklärt. „Die Appelle der demonstrierenden Schülerinnen und Schüler im Sinne des Klimaschutzes dürfen auch in unserer Stadt nicht ungehört verhallen. Der Anpalette 4c in raltrag einer engagierten Bürgerin stellvertretend für viele Soesterinnen und Soester muss daher durch den Rat beschlossen werden“ ist gleichermaßen Standpunkt und eindringliche Forderung der Soester Sozialdemokraten. Darum wird die SPD eine entsprechende Änderung zum Vorschlag der Verwaltung für die Sitzungen des Umweltausschusses und des Rates vorlegen:
Hier geht es zum Antrag der SPD Ratsfraktion … (Stand 09.07.2019)
„Der Klimawandel endet nicht vor den Stadtmauern von Soest. Die derzeitige Hitzewelle macht deutlich, dass wir weitere lokale Maßnahmen brauchen, um auch in Soest die Folgen des Klimawandels möglichst gering zu halten. Daher gilt es, in Zukunft sämtliche Beschlüsse auf ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu prüfen und über das bestehende Klimaanpassungskonzept hinaus weitere Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes umzusetzen.“
Aufruf an alle anderen Fraktion
Der Klimawandel ist menschgemacht. Das Ausrufen des Klimanotstandes für Soest, wie an anderen Städten bereits geschehen (letztens auch Kleve), ist eine Notwendigkeit. Hier geht es nicht um politisches Kalkül oder politische Ränkespiele, sonder schlichtweg um unseren Planeten und um die Menschheit. Darum bitten wir alle Ratsmitglieder, dass am 10. Juli einstimmig der Klimanotstand für Soest ausgerufen wird.
Sandra Wulf und Benno Wollny
für die SPD Ratsfraktion
Klima Dialog mit den Soester Bürgern – Rückblick WorldCafé
Die SPD hat mit ihrer Einladung und ihrem Aufruf am Klima WorldCafé teilzunehmen als erste Fraktion in unserer Stadt den Weg zum Dialog mit den Soester Bürgern gesucht. In dieser Woche wurden die Ergebnisse gesichtet und tabellarisch erfasst. Zu den Klimaschutzthemen Grün in der Stadt, Verkehr, Energie, Ernährung, Verbraucher, Verwaltung und Politik sind annähernd 200 Vorschläge notiert worden. Ein ausdrucksvoller Beleg dafür, wie stark dieses Thema auch den Soester Bürgern unter den Nägeln brennt. In den kommenden Tagen werden sie inhaltlich gewichtet und thematisch sortiert. Außerdem soll in einer zeitnahen Sitzung abgeglichen werden, welche Maßnahmen in Soest, auf Kreis-, auf Landes- oder auf Bundesebene bereits laufen.