AG Migration und Vielfalt war 2018 viel unterwegs

Fahrten nach Berlin, Düsseldorf und Köln

Die Unterbezirks-Arbeitsgemeinschaft für Migration und Vielfalt im Kreis Soest, war in diesem Jahr ganz schön auf Achse. Der Deutsche Bundestag in Berlin , der Landtag in Düsseldorf sowie die DITIB Zentralmoschee und die Synagoge in Köln wurden dieses Jahr besucht.

Berlin
Gute Gespräche, Stadtführungen und der Besuch des Deutschen Bundestages, so die positive Bilanz der UBAG Migration und Vielfalt im Kreis Soest nach einem Berlinbesuch im Februar. Von Wolfgang Hellmich, MdB im Bundestag empfangen, konnten die Teilnehmer im Anschluss einem „Schlagabtausch“ während einer “aktuellen Stunde” beiwohnen. Den Aufenthalt in Berlin nutzte die Gruppe allerdings schwerpunktmäßig, um mit der Bundesvorsitzenden der SPD-Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt, Aydan Özuguz, zu sprechen.

Düsseldorf
Neben einer allgemeinen Informationsveranstaltung und einer Besichtigung des Landtages kam es im Mai zu einem Treffen mit dem heimischen Landtagsabgeordneten Norbert Römer. Während der informativen Gespräche wurden seitens Römer auch Fragen der Gäste beantwortet, die dem einen oder andern “unter den Nägeln brannten”

Köln
Einen Einblick in die Gebetsstätten des jüdischen und muslimischen Glaubens zu erhalten, war das Ziel der Reise der 20 Teilnehmer nach Köln. Gestartet wurde mit dem Besuch der Synagoge. Neben den baulichen Eindrücken wurde den Mitgereisten die Religion, die Historie und der Alltag innerhalb des jüdischen Glaubens nahegebracht. In der Reichspogromnacht brannte auch diese Synagoge aus. 1957 – zwölf Jahre nach Neugründung der Gemeinde im April 1945 – begann man mit dem Wiederaufbau. Heute vereint das Gebäude unter seinem Dach neben der großen Synagoge eine ganze Reihe weiterer Einrichtungen Ein kleines Museum informiert zudem über die Geschichte der jüdischen Gemeinde Kölns.

Zweite Station war die neue, DITIB Zentralmoschee, deren Gebetssaal im Juni 2017 zur Nutzung übergeben wurde. Das Gemeindezentrum, wo Muslime ihre Religion praktizieren können. bietet darüber hinaus auch Jugend-, Senioren- und Integrationsarbeit. Angeboten werden dort auch Sprach- und Alphabetisierungskurse, sowie Integrationskurse, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt werden.

Mehmet Tavus, Alfred Gewohn